Der Prozessor Zeitstücke
Leserinfrage in einem Kommentar zum „Prozessor“: »Wie geht Sawina mit ihrem Schicksal um?« Verehrte Lektürefreundin. Sehr resolut rational hebt Sawina (ab S. 87, Bahnfahrt) ihr
Social Media Postfaktisches Zeitalter
Krise der Rationalität Zunahme von Pseudofakten oder warum Postfaktisches Zeitalter Was heute in den sogenannten Social-Medien durchdefiliert und, je mehr es sich von ursächlicher Quelle
Vom Wesen der Verschwörungstheorie
Wenn etwas zur Geltung kommt, hat es implizierte Horizonte des Vorher und Nachher und diese versammeln sich zur Einheit des Gegebenen. Denn alle Teile agieren
Theorie der Projektarbeit
Dieser Metapunkt (siehe Skizze), welcher unsichtbar nach Regel zweier Kräfte die Sicherheit des Schiffes regiert, steht gleichnishaft für gelingende Fahrnis einer Projektrealisation. Das Metazentrum ist
Der Prozessor Aus dem Plot geflüstert
Nichts voneinander wissend, wachsen zwei Mädchen, Abella und Clara, völlig getrennt auf. Abella in der DDR, Clara in der BRD. Deren Eltern arrangieren sich mit
Brief an einen Kritiker
Lieber kritischer Freund Wieviel Lektüre übersteht ein Mensch, wieviel Literatur erträgt ein Mensch? So frage ich mich als Produzent, wenn die neuen Schriftbögen, fein übereinander
Kleinarbeiten Eigenschmuck des Autors
Denkt ein Autor an seine Kleinarbeiten, so sind dies nur Mosaiksteinchen seiner Tafel gesamter Arbeit. Er liebt sie wie die Zettel in seinem Vorratskasten. Die
Neues zum Prozessor
Getreu seiner Weise die Dinge An-sich zu betrachten, schrieb der große Philosoph Immanuel Kant in seinen Abhandlungen über die Französische Revolution «Ein solches Ereignis vergißt